062 896 08 30

  info@smok.ch

  Gratis Lieferung ab 69.00CHF

Shisha Anleitung

1. Wasserbehälter füllen und Rauchsäule aufsetzen
In den Glasbehälter wird kaltes Wasser auf diese Weise eingefüllt, dass die aufgesetzte Säule exemplarisch 3 Zentimeter eingetaucht ist. Je höher der Pegel über der Säule steht, umso stärker muss an dem Schlauch gezogen werden. Danach wird die Säule mit der Dichtung luftdicht aufgesetzt. Zugesetzte Eiswürfel machen den Rauch noch kalter.

2. Schlauch anbringen und Mundstück anstecken
Nun wird der Schlauch angesteckt. Hiermit inmitten Schlauch und Rauchsäule keine Luft eindringt, sollte eine Schlauchdichtung genutzt werden. Am sonstigen Ende des Schlauches ist es wahrscheinlich zudem ein Mundstück aus hygienischen Gründen anzustecken.

3. Tabak einfüllen
Dies ist einer der substanziellsten Schritte für eine gute Wasserpfeife. Der feuchte Wasserpfeifentabak wird einleitend ein bisschen aufgelockert, indem er einfach auseinander gezogen wird. Danach wird jener in den Tontopf voll. Der Tabak darf nicht festgedrückt werden und wird lediglich bis einige Millimeter unter dem Rand des Tontopfes voll. Achtung: Der Tabak sollte verdampfen und nicht verbrennen! Tabaksorten können je nach Bedarf ebenso gemischt werden.

4. Metallsieb oder Alufolie anbringen
Nun wird das Metallsieb für die Kohle auf den Tontopf aufgelegt. Als alternativ kann ebenso Alufolie über den Tontopf neugierig werden. Bei der Alufolie müssen noch einige Luftlöcher mit einem spitzen Gegenstand gemacht werden. Der gefüllte Tabaktopf wird jetzt mit der Kopfdichtung über den Ascheteller fest auf die Säule aufgesetzt.

5. Kohle durchglühen
Das Kohlenstück wird mit der Zange auf diese Weise lange über eine Feuerflamme gehalten, bis dieses auf der Unterseite glüht. Danach wird die glühende Kohle auf das Metallsieb oder die Alufolie gelegt. Tipp binnen Benutzung von Alufolie: die Kohle ab und zu teilweise zur Seite schieben. Wichtig während der Entsorgung: Die Kohlen können jederzeit noch glimmen, genauso wenn sie ausgebrannt aussehen. Kohlereste unaufhörlich erst mit Wasser ablöschen, bevor sie weggeworfen werden!

6. Windschutz aufsetzen
Der Windschutz kann nach Bedarf aufgesetzt werden. Bei Tontöpfen mit integriertem Windschutz empfiehlt sich, diesen zu schliessen. Vorsicht: Der Windschutz kann überaus heiss werden!

7. Anrauchen der Wasserpfeife
Nun kommt der Höhepunkt der Zeremonie: Der Wasserbehälter muss mit Rauch voll werden. Hierfür nehmen Sie einige Züge am Schlauch, ohne zu inhalieren. Sobald der Rauch austritt, ist die Wasserpfeife zu Diensten. Sollte man beim Rauchen ein leichtes Kratzen im Hals verspüren, in dieser Art ist dies, weil der Tabak nicht Verdampft statt dessen verbrennt. Mit Hilfe weniger Tabak im Tontopf kann dies vermieden werden.

Viel Spass beim Rauchen wünscht Ihnen Smok.ch. Bei Fragen einfach melden. Folgt uns auf Instagram: Smok.ch

Zuletzt angesehen